Z Orthop Unfall 2008; 146(6): 782-787
DOI: 10.1055/s-2008-1038998
Knieendoprothetik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Computertomografie erhöht die Rotationsgenauigkeit der Knie-Totalendoprothesenimplantation

CT Scans Increase Rotational Accuracy in Total Knee ArthroplastyR. W. Grafinger1 , L. Datz2 , W. Hitzl3 , U. Dorn1
  • 1Universitätsklinik für Orthopädie, St. Johanns Spital Salzburg, Österreich
  • 2Universitätsklinik für Radiologie, St. Johanns Spital Salzburg, Österreich
  • 3Biostatistics, Research Center, Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg, Österreich
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 December 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Die Rotation der Femurkomponente konnte bereits in mehreren Studien als essenzieller Faktor erfolgreicher Knie-Totalendoprothetik nachgewiesen werden. Infolge dessen wurden verschiedene intraoperative Landmarken zur Orientierung der femoralen Rotation definiert, wobei entweder die problematische intraoperative Darstellbarkeit bzw. eine starke interindividuelle Varianz den Gebrauchswert meist deutlich reduzieren. Ziel der durchgeführten randomisierten prospektiven Studie war es, den Wert einer präoperativen computertomografischen Rotationsvermessung als reproduzierbare Implantationshilfe zu ermitteln. Methode: Im Jahr 2006 wurden randomisiert 57 aufeinanderfolgende Patienten vor Implantation einer Knie-Totalendoprothese zwei Gruppen (a bzw. b) zugeteilt. Die Femurimplantationen der Gruppe a (n = 27) erfolgten mit einem hinteren Kondylenwinkel von drei Grad Außenrotation wie standardisiert durch das Instrumentarium vorgegeben. Zusätzlich stand es dem Operateur frei, die Rotation weiteren Landmarken folgend zu korrigieren. In Gruppe b wurde der hintere Kondylenwinkel durch eine präoperative Computertomografie gemessen und intraoperativ auf eine bezüglich Femurrotation in Grad-Schritten variierbare Sägeschablone übertragen. Korrekturmöglichkeit durch den Operateur bestand naturgemäß nicht. Bei allen Patienten wurde postoperativ computertomografisch entsprechend der Technik von Berger et al. die Rotation der Femurkomponente bestimmt. Als korrekt wurde eine Implantation parallel zur transepikondylären Achse gewertet, Abweichungen davon in Grad gemessen. Ergebnisse: In Hinblick auf Grad der Rotationsabweichung ohne Unterscheidung zwischen vermehrter Innen- bzw. Außenrotation besteht ein eindeutiger statistischer Unterschied zwischen Gruppe a) und b) (p < 0,000001). Der maximale Wert an Rotationsabweichung in Gruppe b betrug zwei Grad im Vergleich zu sechs Grad in Gruppe a. In Gruppe b zeigten 19 von 30 (= 63,3 %) Femurkomponenten keinerlei Fehlrotation in Gruppe a lediglich 5 von 27 (= 18,5 %). Schlussfolgerung: Es zeigte sich somit die präoperative CT-gestützte Messung des hinteren Kondylenwinkels als sicherer, reproduzierbarer, die Exaktheit der Knie-Totalendoprothesenimplantation steigernder Abklärungsschritt.

Abstract

Aim: Several studies have shown that the rotation of the femoral component is an essential factor in total knee replacement. Consequently, different intra-operative landmarks for femoral implantation were established but most of them are either hard to define or have a high variance, so reducing their utility value. The aim of this randomised, prospective study was to prove that a preoperative CT scan is a usable help for femoral orientation. Method: In 2006, 57 consecutive patients designated for implantation of a knee arthroplasty were split up in two groups (a and b) corresponding to a randomisation scheme. The implantation of the femoral component in group a) was done with a posterior condylar angle of three degrees of external rotation as invariable determined by the resection guide. In addition the surgeon could correct the rotation following any other landmarks (surgeon's own method). In group b) the posterior condylar angle was measured preoperatively with the help of a CT scan and transferred on a resection guide allowing variation of the posterior condylar angle in single degree steps. In this case variation of femoral rotation (surgeon's own method) was not possible. The rotation of all knee replacements (groups a and b) was measured postoperatively with a CT scan following the technique of Berger et al. The implantation with the femoral component lying parallel to the transepicondylar axis was regarded as correct. Differences were measured in degrees. Results: Regarding the degree of femoral malrotation without consideration of the direction (external/internal rotation) the difference between group a) and group b) was highly statistically significant (p < 0.000001). The highest range of malrotation in group b) was two degrees versus six degrees in group a). In group b) 19 of 30 (= 63.3 %) femoral components showed no malrotation at all, in group a) only 5 of 27 (= 18.5 %) components were implanted completely correctly. Conclusion: Preoperative measurement of the posterior condylar angle was proven to be a simple, reproducible examination method which increases the rotational accuracy of total knee replacement.

Literatur

Dr. Rupert W. Grafinger

Universitätsklinik für Orthopädie
St. Johanns Spital Salzburg

Müllner Hauptstraße 48

5020 Salzburg

Österreich

Email: r.grafinger@salk.at